A U F S Ä T Z E
          
          Gisela Nauck, Nachdenken über John Cage. Klaus Martin Kopitz und 
          Ellen Hünigen im Gespräch, in: positionen, Heft 2/1988, S. 
          6‑8  
		  
 
          „Sieben volle Monate“. Beethoven und Therese von Zandt, 
          in: Musica, Jg. 49 (1995), S. 325‑332 – Italienische Übersetzung 
          von Claudio Bolzan, in: Nuova Rivista Musicale Italiana, Jg. 31 (1997), 
          S. 323‑335  
		  
 
          Beethovens Aufenthalt in Berlin 1796, in: Neue Berlinische Musikzeitung, 
          Jg. 11, Heft 1/1996, Beiheft Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft, 
          S. 48‑50  
		  
       
        
  
          Das Beethoven-Erlebnis Ludwig Tiecks und Beethovens Zerwürfnis 
          mit Fürst Lichnowsky, in: Österreichische Musikzeitschrift, 
          Jg. 53 (1998), S. 16‑23
       
		  
      
          Leonore im Leben. Eine Operngestalt tritt aus dem Dunkeln, in: Leonore 
          1806, Programmheft des Staatstheaters Mainz, Spielzeit 1999/2000, S. 
          19f.  
  
          Antonie Brentano in Wien (1809‑1812). Neue Quellen zur Problematik 
          „Unsterbliche Geliebte“, in: Bonner Beethoven-Studien, Band 
          2 (2001), S. 115‑146
        
         
      
      Wer schrieb den Text zu Beethovens Chorphantasie? Ein unbekannter Bericht über die Uraufführung, in: Bonner Beethoven-Studien, Band 3 (2003), S. 43‑46  
 
 
      
          
          Beethovens Wesen – Gedanken zu einer „Borderline-Persönlichkeit“, 
          in: Der „männliche“ und der „weibliche“ 
          Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen 
          Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität 
          der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard 
          und Rainer Cadenbach, Bonn 2003, S. 137‑162 
          
          Zum kompositorischen Schaffen von Justus Hermann Wetzel, in: Justus 
          Hermann Wetzel. Komponist, Schriftsteller, Lehrer, hrsg. von Nancy Rudloff 
          (= Nancy Tanneberger), Klaus Martin Kopitz und Dietmar Schenk, Berlin 
          2004, S. 9‑26 
          
          mit Oliver Korte, „Written on his death-bed“. Ein Beethoven-Autograph 
          aus dem Besitz von Johann Andreas Stumpff, in: Musik und Biographie. 
          Festschrift für Rainer Cadenbach, hrsg. von Cordula Heymann-Wentzel 
          und Johannes Laas, Würzburg 2004, S. 179‑196 
          
          Zu Norbert Burgmüller und seinen vier Streichquartetten, in: Das 
          Streichquartett im Rheinland. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft 
          für rheinische Musikgeschichte in Brauweiler Juni 2002, hrsg. von 
          Robert von Zahn, Wolfram Ferber und Klaus Pietschmann (= Beiträge 
          zur rheinischen Musikgeschichte, Band 167), Kassel 2005, S. 30‑41 
          
          
          Beethoven und die Zarenfamilie. Bekanntes und Unbekanntes zur Akademie 
          vom 29. November 1814 sowie zur Polonaise op. 89, in: Bonner Beethoven-Studien, 
          Band 5 (2006), S. 143‑149 
          
       
         
 
          mit Nancy Tanneberger, Artikel „Wetzel, Justus Hermann“, 
          in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Personenteil, Band 
          17, Kassel 2007, Sp. 840f. 
          
          Beethoven und seine Rezensenten. Ein Blick hinter die Kulissen der Allgemeinen 
          musikalischen Zeitung, in: Beethoven und der Leipziger Musikverlag Breitkopf 
          & Härtel – „ich gebe Ihrer Handlung den Vorzug 
          vor allen andern“, hrsg. von Nicole Kämpken und Michael Ladenburger, 
          Bonn 2007, S. 149‑167 
          
          Beethoven as a Composer for the Orphica: A New Source for WoO 51, in: 
          The Beethoven Journal, Jg. 22, Nr. 1 (Summer 2007), S. 25‑30 
		   
 
          
          
       
          Ein unbekanntes Gesuch Beethovens an Kaiser Franz I., in: Bonner Beethoven-Studien, 
          Band 6 (2007), S. 101‑113 
          
       
         
 
          15 Personen-Artikel, in: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Claus Raab 
          und Heinz von Loesch, Laaber 2008, S. 33f. (Zar Alexander I.), S. 46f. 
          (Bettina von Arnim), S. 144f. (Antonie Brentano), S. 145f. (Clemens 
          Brentano), S. 214 (Zarin Elisabeta Alexejewna), S. 298f. (Franz Grillparzer), 
          S. 302 (Adalbert Gyrowetz), S. 440f. (Christoph Kuffner), S. 595 (Anton 
          Reicha), S. 599 (Ludwig Rellstab), S. 619f. (Friedrich Rochlitz), S. 
          640f. (Johann Baptist Schenk), S. 774f. (Ludwig Tieck), S. 808f. (Karl 
          August Varnhagen von Ense) und S. 863f. (Therese von Zandt) 
          
          August Burgmüller als Lehrer des Leipziger Musikästhetikers 
          Christian Friedrich Michaelis. Eine Miszelle zur Beethoven-Biographie, 
          in: Nota Bene Norbert Burgmüller. Studien zu einem Zeitgenossen 
          von Mendelssohn und Schumann, hrsg. von Tobias Koch und Klaus Martin 
          Kopitz, Köln 2009, S. 43‑46 
          
          Überlieferung sowie textkritische und editorische Probleme bei 
          den Klavierwerken Norbert Burgmüllers,
          in: ebenda, S. 47‑51 
          
          Léon de Saint-Lubin (1805‑1850). Virtuoso Works for Violin, 
          in: Booklet zu einer CD der Firma Naxos, 2009 
          
          Haydns Wiener Wohnungen. Einige Anmerkungen und Korrekturen, in: Die 
          Tonkunst, Jg. 3, Nr. 3 vom Juli 2009,  S. 324‑328 
          
       
         
 
          Brahms’ Symphonien Nr. 1 und 2 in der Fassung für Klavier 
          zu vier Händen, hrsg. von Robert Pascal [Rezension], in: Die Tonkunst, 
          Jg. 4, Nr. 1 vom Januar 2010, S. 129f. 
          
          Beethovens Jugendliebe Johanna von Honrath (1770‑1823). Ein Beitrag 
          zu ihrer Biographie, in: Bonner Beethoven-Studien, Band 9 (2011) S. 
          155‑158 
          
 
          
          
          Beethovens Berufung nach Kassel an den Hof Jérôme Bonapartes. 
          Eine Spurensuche, in: Die Tonkunst, Jg. 5, Nr. 3 vom Juli 2011, S. 326—335 
          
		   
 
          
          
          
          „Immer noch leuchtet der verklärte Haydn mir vor“ – 
          Plädoyer für eine Sammlung aller zeitgenössischen Aussagen 
          über den Komponisten nebst einer kleinen Auslese unbekannter oder 
          bislang nur unvollständig bekannter Quellen, in: Almanach für 
          Musik I, hrsg. von Christoph Dohr, Köln 2011, S. 65—118 
          
          
          „Du kanntest Mozart?“ Unbekannte und vergessene Erinnerungen 
          von Beethoven, Haydn, Hummel und anderen Zeitgenossen Mozarts, in: Mozart 
          Studien, Band 20 (2011) S. 269—309 
          
          Das Beethoven-Porträt von Ferdinand Schimon. Ein 1815 für 
          die Bonner Lesegesellschaft entstandenes Bildnis?, in: Beiträge 
          zu Biographie und Schaffensprozess bei Beethoven. Rainer Cadenbach zum 
          Gedenken, hrsg. von Jürgen May, Bonn 2011, S. 73‑88
 
		   
 
          
		  
          Brahms’ Klavierstücke, hrsg. von Katrin Eich [Rezension], 
          in: Die Tonkunst, Jg. 7, Nr. 1 vom Januar 2013, S. 143‑145 
          
 
          
          
          Jean Françaix – Pianistische Moderne zwischen Bach und 
          Strawinsky,
          in: Booklet zu einer CD der Firma Crystal Classics mit der Pianistin 
          Corinna Simon, 2013 
          
          mit Torsten Oltrogge, Ein Dichter namens Louis du Rieux und Schumanns 
          „Märchenbilder“ op. 113.
          Annäherungen an einen geheimnisvollen Verehrer des Komponisten, 
          in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 
          Heft 11 (2013), S. 112‑140 
          
 
           
          
          Die frühen Wiener Aufführungen von Beethovens Kammermusik 
          in zeitgenössischen Dokumenten (1797‑1828), in: Beethovens 
          Kammermusik. Das Handbuch, hrsg. von Friedrich Geiger und Martina Sichardt, 
          Laaber 2014, S. 165-21
           
         
          Das Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und 
          Anno Mungen [Rezension], in: Die Tonkunst, Jg. 8, Nr. 2 vom April 2014, 
          S. 270 f 
          
 
           
          
          Christiane Apitzsch (1806‑1838), Robert Schumanns Geliebte „Charitas“. 
          Eine Identifizierung, in: Denkströme. Journal der Sächsischen 
          Akademie der Wissenschaften, Heft 13 (2014), S. 26‑54 
          ![]()
          
          Beethovens „Elise“ Elisabeth Röckel. Neue Aspekte zur 
          Entstehung und Überlieferung des Klavierstücks WoO 59, in: 
          Die Tonkunst, Jg. 9, Nr. 1 vom Januar 2015, S. 48‑57
         
	   
	
	
        Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, hrsg. von Johannes 
          Behr [Rezension], in: Die Tonkunst, Jg. 9, Nr. 2 vom April 2015, S. 
          246‑248
	       
	     
	
  
          Der Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin, 
          in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 
          Heft 16 (2016), S. 163-166
	         
          
	
	
          Brahms’ Klaviersonaten, hrsg. von Katrin Eich (Rezension), in: Die Tonkunst, Jg. 10, Nr. 4 vom Oktober 2016, S. 463
          
	
	
	 Brahms’ Streichsextette, hrsg. von Katrin Eich (Rezension), in: Die Tonkunst, Jg. 13, Nr. 1 vom Januar 2019, S. 137‑139
	
	
  
   Der Brief an die Unsterbliche Geliebte. Fakten und Fiktionen, in: Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. „Diesen Kuß der ganzen Welt!“, hrsg. von Friederike Heinze, Martina Rebmann und Nancy Tanneberger, Petersberg 2020, S. 156‑163
  
  
  
   Beethoven’s ‘Elise’ Elisabeth Röckel: a forgotten love story and a famous piano piece, in: The Musical Times, Vol. 161, No. 1953 (Winter 2020), S. 9‑26
  
  
  
   Überlegungen zu einer Clara-Schumann-Gesamtausgabe, in: Clara Schumann – Alltag und Künstlertum, hrsg. von Michael Heinemann und Thomas Synofzik (= Schumann-Studien, Band 14), Würzburg 2023, S. 261‑282
  
  
 
   Ein Notenalbum von Maximiliane Brentano mit Beethovens Lied An die Geliebte. Anmerkungen zu einer Neuerwerbung des Freien Deutschen Hochstifts, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2024, hrsg. von Anne Bohnenkamp, Göttingen 2024, S. 178‑204
  
  
  
 
   Gefälschte Musikwissenschaft. Ein KI‑generiertes Buch über den Komponisten Norbert Burgmüller und 78 weitere dieser Art, in: Die Musikforschung, Jg. 78, Nr. 4/2025, S. 422‑431
  
 
  
	
	
 BIOGRAPHISCHE BEITRÄGE IM INTERNET 
		
          Bettina von Arnim, in: Musik und Gender im Internet, 
          hrsg. von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
           
          Link 
          
          Antonie Brentano, in: ebenda 
           
          Link 
          
          Norbert Burgmüller, in: Portal Rheinische Geschichte, 
          hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland
           
          Link 
          
          Katharina Cibbini, in: Musik und Gender im Internet, 
          hrsg. von der Hochschule für
          Musik und Theater Hamburg
           
          Link
          
          Dorothea von Ertmann, in: ebenda
           
          Link 
          
          Anna Milder-Hauptmann, in: ebenda
           
          Link
          
          Elisabeth Röckel, in: ebenda
           
          Link 
          
          Nanette von Schaden, in: ebenda
           
          Link
          
          Margarete Luise Schick, in: ebenda
           
          Link 
          
          Nannette Streicher, in: ebenda
           
          Link 
          
          Caroline Unger, in: ebenda
           
          Link
          
          Therese von Zandt, in: ebenda
           
          Link